Hochbau
Die Überbauung Dorf Hyyser in Sarnen umfasst den Bau von vier modernen Wohnhäusern mit insgesamt 25 hochwertigen Wohnungen und zwei Gewerberäume.
Weitere InformationenTiefbau
Besondere Herausforderungen des Projekts Dorf Hyyser bestanden in der Grubensicherung, die durch den Einsatz von Sickerbetonwänden erfolgreich umgesetzt wurde. Dieses Tiefbauprojekt legt den soliden Grundstein für die nachfolgende Hochbauphase und demonstriert den erfolgreichen Einsatz moderner Bautechniken in der Baugrubensicherung.
Weitere InformationenHochbau
Mit der modernen Überbauung am-wiberg.ch entstehen in St. Erhard 8 Mehrfamilienhäuser, 65 Eigentumswohnungen, 5 Ateliers für gewerbliche Nutzung sowie 6 Reiheneinfamilienhäuser. Zusätzlich umfasst das Projekt 3 Tiefgaragen und 24 Disporäume, die den Bewohnern und Gewerbetreibenden vielseitige Nutzungsmöglichkeiten bieten.
Weitere InformationenHochbau
Das Projekt Neubau Gewerbegebäude Eichli 29 + 31 in Stans umfasst den Bau zweier moderner Gewerbebauten mit einer Gesamtfläche von 1‘700 m², die aus Monobeton gefertigt werden.
Weitere InformationenHochbau
Der Neubau des Mehrfamilienhauses an der Haltenstrasse 9 in Kerns umfasst ein Wohnhaus mit 10 Wohnungen und wurde als Hochbau mit einer Mischung aus Beton- und Holzbauweise umgesetzt. Das Kellergeschoss sowie das Treppenhaus wurden in Beton ausgeführt, um eine stabile Grundlage und eine langlebige Struktur zu gewährleisten. Die Fassaden und Zwischendecken des Gebäudes wurden mit Holzbau-Elementen gestaltet, was dem Gebäude eine moderne, aber dennoch warme und natürliche Ausstrahlung verleiht.
Weitere InformationenHochbau
Das Projekt Swiss Alps in Andermatt umfasst den Bau von zwei modernen Mehrfamilienhäusern (Haus 4e6.2 AVA und Haus 4e7.3 Ôri) mit insgesamt 53 Wohneinheiten, einem Waschsalon, Gewerbeflächen im Erdgeschoss sowie Spa- und Wellnessbereichen. Beide Häuser wurden als Hybridbau in Beton und Holz konstruiert, wobei in Haus 7.3 (Ôri) Holzbeton-Verbunddecken und in Haus 6.2 (AVA) Vollholzdecken verwendet wurden. Das Treppenhaus in Haus 7.3 wurde in Sichtbeton ausgeführt, ebenso wie die Betondecken im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss. Die Fassade von Haus 7.3 ist in Holz gehalten, während im Sockelbereich Betonelemente zum Einsatz kamen. Das Haus 6.2 (AVA) kombiniert Holzfassade mit einer Aussendämmung und erfüllt den Minergie-Standard. Eine PV-Anlage ist in das Dach integriert, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Die zwei Mehrfamilienhäuser vereinen moderne Bauweise, Energieeffizienz und nachhaltige Materialien und bieten sowohl exklusive Wohnräume als auch attraktive Gewerbeflächen in einer der schönsten Bergregionen der Schweiz.
Weitere InformationenHochbau
An der Melchtalerstrasse 19 in Kerns entstand ein modernes Mehrfamilienhaus mit drei Wohnungen.
Der Hochbau zeichnet sich durch eine funktionale Bauweise aus. Das Bauprojekt konzentriert sich auf eine effiziente und solide Umsetzung, die den Bewohnern ein komfortables und modernes Wohnumfeld bietet.
Hochbau
Das KurPur Hotel am See in Wilen wird als exklusives Kurhotel mit barrierefreien Ferien- und Pflegeangeboten neu gestaltet. Das Hotel bietet einen idealen Rahmen für Kuraufenthalte und Sommerauszeiten, bei denen Gäste zur Ruhe kommen und neue Energie tanken können.
Die Neu- und Umbaumassnahmen erfolgen in einer sehr kurzen Bauzeit, um den Betrieb schnellstmöglich wieder
aufzunehmen.
Hochbau
Das Projekt Gewerbegebäude Schlänggenried in Sarnen umfasst den Neubau eines modernen Gewerbegebäudes. Dieses Bauvorhaben ist auf die Bedürfnisse von Gewerbetreibenden ausgelegt und wird als funktionaler und ansprechender Bau realisiert.
Weitere InformationenHochbau
Das Projekt Sarneraa mit Hochwasserentlastungsstollen Ost ist ein wesentlicher Bestandteil der Hochwassersicherheitsmassnahmen für das Sarneraatal. Der zentrale Bestandteil dieses Projekts ist der Hochwasserentlastungsstollen, der zur Minimierung von Unwetterschäden entwickelt wurde. Dieser Sicherheitsstollen wurde eingerichtet, um den massiven Schäden, wie sie im Jahr 2005 im Sarneraatal auftraten, entgegenzuwirken.
Weitere InformationenHochbau
Mit dem QUBO entsteht in Sarnen Nord ein neuer Ort für Innovation, Unternehmertum und branchenübergreifende Zusammenarbeit. Ein Projekt mit viel Potenzial für den Wirtschaftsstandort Obwalden. In zwei miteinander verbundenen Gebäuden (Neubau und Umbau) begegnen sich Innovation und Unternehmertum im QUBO.
Weitere InformationenHochbau
Mit dem QUBO entsteht in Sarnen Nord ein neuer Ort für Innovation, Unternehmertum und branchenübergreifende Zusammenarbeit. Ein Projekt mit viel Potenzial für den Wirtschaftsstandort Obwalden. In zwei miteinander verbundenen Gebäuden (Neubau und Umbau) begegnen sich Innovation und Unternehmertum im QUBO.
Weitere InformationenErneuerungsbau
Mit dem QUBO entsteht in Sarnen Nord ein neuer Ort für Innovation, Unternehmertum und branchenübergreifende Zusammenarbeit. Ein Projekt mit viel Potenzial für den Wirtschaftsstandort Obwalden. In zwei miteinander verbundenen Gebäuden (Neubau und Umbau) begegnen sich Innovation und Unternehmertum im QUBO.
Weitere InformationenSichtbeton
Mit dem QUBO entsteht in Sarnen Nord ein neuer Ort für Innovation, Unternehmertum und branchenübergreifende Zusammenarbeit. Ein Projekt mit viel Potenzial für den Wirtschaftsstandort Obwalden. In zwei miteinander verbundenen Gebäuden (Neubau und Umbau) begegnen sich Innovation und Unternehmertum im QUBO.
Weitere InformationenHochbau
Das Bauprojekt Im Ebnet in Adligenswil umfasst den Rückbau, die Erschliessung und den Neubau von 43 Wohneinheiten auf 18 Gebäude sowie zwei Einstellhallen. Die Wohnvielfalt reicht von Einfamilienhäusern über Doppeleinfamilienhäuser bis hin zu Eigentumswohnungen mit jeweils drei Stockwerken.
Weitere InformationenHochbau
Die Baustelle der Wohnüberbauung Steinbären befindet sich in Triengen und umfasst den Neubau von vier Mehrfamilienhäusern mit einer Einstellhalle. Dank der idyllischen Hanglage geniesst man eine optimale Besonnung und ab der 3. Wohnebene eine atemberaubende Aussicht auf das Surental und in die Zentralschweizer Alpenwelt.
Weitere InformationenHochbau
Die Baustelle OYM in Cham umfasst umfangreiche Baumeister- und Tiefbauarbeiten im Rahmen des Baus eines Athletik- und Ausbildungszentrums mit Eisfeld, Forschungseinrichtungen, Gastronomie, Hotel und Parkmöglichkeiten.
Weitere InformationenSichtbeton
Die Baustelle OYM in Cham umfasst umfangreiche Baumeister- und Tiefbauarbeiten im Rahmen des Baus eines Athletik- und Ausbildungszentrums mit Eisfeld, Forschungseinrichtungen, Gastronomie, Hotel und Parkmöglichkeiten.
Weitere InformationenHochbau
Der Neubau Elisabethenheim in Luzern ist ein Pflegezentrum, das sich harmonisch in das Parkgelände im stadtnahen Bruchmattquartier einbettet. Die drei Wohnhäuser mit ihren anmutigen Backsteinfassaden fügen sich auf natürliche Weise in die grüne Umgebung ein.
Weitere InformationenSichtbeton
Der Neubau Elisabethenheim in Luzern ist ein Pflegezentrum, das sich harmonisch in das Parkgelände im stadtnahen Bruchmattquartier einbettet. Die drei Wohnhäuser mit ihren anmutigen Backsteinfassaden fügen sich auf natürliche Weise in die grüne Umgebung ein.
Weitere InformationenHochbau
Das OYM Silo ist ein einzigartiges Wohngebäude (Internat) für OYM College Schüler, das städtebaulich am Volumen des ehemaligen Silogebäudes orientiert ist.
Das Projekt umfasst Baumeister- und Tiefbauarbeiten. Die Fassade des Gebäudes besteht aus Betonelementen mit Kalksandstein Sichtmauerwerk, was dem Bau eine charakteristische und hochwertige Optik verleiht.
Tiefbau
Das OYM Silo ist ein einzigartiges Wohngebäude (Internat) für OYM College Schüler, das städtebaulich am Volumen des ehemaligen Silogebäudes orientiert ist.
Das Projekt umfasst Baumeister- und Tiefbauarbeiten. Die Fassade des Gebäudes besteht aus Betonelementen mit Kalksandstein Sichtmauerwerk, was dem Bau eine charakteristische und hochwertige Optik verleiht.
Sichtbeton
Das OYM Silo ist ein einzigartiges Wohngebäude (Internat) für OYM College Schüler, das städtebaulich am Volumen des ehemaligen Silogebäudes orientiert ist.
Das Projekt umfasst Baumeister- und Tiefbauarbeiten. Die Fassade des Gebäudes besteht aus Betonelementen mit Kalksandstein Sichtmauerwerk, was dem Bau eine charakteristische und hochwertige Optik verleiht.
Hochbau
Das Bauprojekt umfasst die Erschliessung, den Aushub, den Neubau, den Umbau sowie die Gestaltung der Umgebung. Der An- und Umbau des historischen Hotels Europäischer Hof, das 1904 erbaut wurde, prägt massgeblich das Erscheinungsbild des neuen Luxushotels Kempinski Palace Engelberg.
Weitere InformationenTiefbau
Das Bauprojekt umfasst die Erschliessung, den Aushub, den Neubau, den Umbau sowie die Gestaltung der Umgebung. Der An- und Umbau des historischen Hotels Europäischer Hof, das 1904 erbaut wurde, prägt massgeblich das Erscheinungsbild des neuen Luxushotels Kempinski Palace Engelberg.
Weitere InformationenErneuerungsbau
Das Bauprojekt umfasst die Erschliessung, den Aushub, den Neubau, den Umbau sowie die Gestaltung der Umgebung. Der An- und Umbau des historischen Hotels Europäischer Hof, das 1904 erbaut wurde, prägt massgeblich das Erscheinungsbild des neuen Luxushotels Kempinski Palace Engelberg.
Weitere InformationenHochbau
Die Seiler Käserei AG in Giswil wurde durch ein neues Lagerkeller-Gebäude erweitert, das speziell für die Lagerung von Raclette-Käsesorten konzipiert wurde. Der Hochbau, realisiert durch die Eberli Bau AG, schafft Platz für die Lagerung von bis zu 80 000 Käselaiben und integriert moderne Wasch- und Zwischenlagerräume.
Weitere InformationenHochbau
Der Neubau des Alterszentrums Allmend in Alpnach Dorf wurde von der Eberli Bau AG als Baumeister realisiert. Das Projekt steht unter dem Motto «Gemeinsam hier zuhause» und wurde mit dem Ziel umgesetzt, einen Ort zu schaffen, an dem sich Menschen aller Lebensabschnitte wohl und willkommen fühlen.
Weitere InformationenHochbau
Der Neubau Heizwerk Ghärstli befindet sich im Gebiet Ghärstli zwischen Grafenort und Engelberg und es ist ein beeindruckendes Industriebauvorhaben, das nicht nur als eines der grössten Heizwerke der Region,
sondern auch als ökologisches Vorzeigeprojekt gilt. Das Heizwerk wurde geplant, um eine nachhaltige
Fernwärmeversorgung für die Region sicherzustellen.
Hochbau
Der Neubau Seepark in Stansstad präsentiert sich als harmonische Symbiose aus modernem Wohnkomfort und ruhiger, zentraler Lage. Das Projekt umfasst insgesamt vier Mehrfamilienhäuser mit zwei Einstellhallen.
Die Sichtbetontreppenhäuser, realisiert durch EBERLI als Sichtbetonspezialisten, prägen das ästhetische Erscheinungsbild der Mehrfamilienhäuser. Diese architektonischen Elemente verleihen dem Seepark nicht nur eine moderne Note, sondern unterstreichen auch die Expertise und das handwerkliche Können unseres Teams.